logo
Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln
Rückkehr von Flüchtlingen gestalten (c) pixabay

Rückkehr gestalten

Rückkehr und Abschied von Flüchtlingen gestalten

Als Ehrenamtliche leisten Sie einen wertvollen Beitrag, damit Schutz suchende Menschen in Deutschland ankommen und schrittweise ein neues Zuhause finden können. Gleichzeitig führen rechtliche Restriktionen dazu, dass immer mehr Geflüchtete keine dauerhafte Bleibeperspektive erhalten und gezwungen sind, in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Das bedeutet nicht nur für die rückkehrenden Flüchtlinge Abschied nehmen von Deutschland und allem, was ihnen hier wertvoll geworden ist.

Auch für Engagierte heißt das, sich von vertrauten und liebgewonnenen Menschen verabschieden zu müssen. Vielfach sind ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer dann mit Gefühlen der Hilflosigkeit, Trauer, Wut und Enttäuschung konfrontiert.
 

Wer oder was kann in solchen Situationen hilfreich sein?

  • Thematisieren Sie den bevorstehenden Abschied mit den Geflüchteten und Ihrem Unterstützerkreis.
    Hilfreich kann eine Auseinandersetzung mit folgenden Fragen sein: Was brauchen beide Seiten um loslassen zu können? Was kann Ihnen den Abschied etwas leichter machen, und was kann für die betroffenen Geflüchteten stimmig sein? Welche guten Erfahrungen und Erlebnisse haben die Geflüchteten trotz alledem gemacht? Welche Möglichkeiten gibt es nach der Rückkehr, um weiterhin in Kontakt zu bleiben, und möchten Sie dies? Gibt es sinnvolle Möglichkeiten, die Rückkehrer im Heimatland auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit zu unterstützen?
  • Rituale können helfen, den Abschied zu gestalten.
    Dies kann eine gemeinsame Unternehmung, ein Abschiedsfest oder eine gemeinsame Andacht sein. Auch Fotos, Abschiedsvideos, ein persönlicher Brief oder Wegbegleiter wie Schutzengel können unterstützen.
  • Lassen Sie sich Zeit.
    Abschied und Trauerbewältigung erfolgen in mehreren Phasen. Achten Sie darauf, was Ihnen gut tut und Kraft gibt.
  • Nutzen Sie den Austausch mit anderen Engagierten.
    Vielerorts bieten Willkommensinitiativen regelmäßige Austauschtreffen und Supervision für ehrenamtliche Gruppen. Die Koordinator/innen in den Stadt- und Kreisdekanaten  unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Angeboten.
  • Holen Sie sich Unterstützung.
    Vielerorts gibt es spezielle Fortbildungsangebote und psychosoziale Beratung für Ehrenamtliche. Auch bei dieser Suche unterstützen die Koordinator/innen in den Stadt- und Kreisdekanaten, die Ehrenamtskoordinator/innen in den Wohlfahrtsverbänden, Freiwilligenzentralen und Ehrenamtsbegleiter/innen in den Pfarreien. Geeignete Anlaufstellen können auch die katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen sein (koeln.efl-beratung.de).
  • Informieren Sie sich und die vor einer Rückkehr stehenden Geflüchteten.
    Auf dieser Siete finden Sie hilfreiche Links und Broschüren, die teilweise speziell die Situation einzelner Länder schildern. Die konkreten Informationen erleichtern den Rückkehrern und den Helfern die nächsten Schritte.

Text: Lorraine Kienzle (DiCV Aachen), Marion Hafenrichter (DiCV Münster) für den Arbeitskreis der Flüchtlingsbeauftragten in den NRW-Bistümern

Hinweise zu Erkundungsreisen und Rückkehr nach Syrien

29. Januar 2025, 10:42

Erkundungsreisen in Vorbereitung einer freiwilligen Rückkehr können ein Baustein in einer gut informierten und vorbereiteten Rückkehr ins Herkunftsland sein.

Weiter lesen

Downloads und Links

 

Informationen für Geflüchtete, die nach der Dublin-Verordnung aus Deutschland überstellt werden 

Die Dublin-Verordnung regelt, welches EU-Land für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. Doch was passiert, wenn Geflüchtete in ein anderes EU-Land zurückgeführt werden sollen? Welche Rechte haben sie, und wie sieht der Prozess aus? 

Das Raphaelswerk stellt Informationsblätter bereit, die wichtige Hinweise zu den jeweiligen Rücküberstellungsländern enthalten – von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu praktischen Hinweisen vor Ort. Die Informationsblätter richten sich an Beratende, ehrenamtliche Unterstützerkreise und Betroffene.

Sie sind auf der neuen Website des Raphaelswerks unter dem Link: www.raphaelswerk.de/dublin abrufbar. Die englischen Versionen finden Sie hier

 

Rückkehrhilfen Albanien

26. Juli 2018, 11:18

Für eine freiwillige Rückkehr nach Albanien sind auf dieser Seite Rückkehrhilfen zusammengestellt.

Weiter lesen