logo
Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln

"Es wird nicht das letzte Boot sein"

05.11.17, 12:00
  • Presse
pek171105

Bonn. Vor rund eineinhalb Jahren hat das Erzbistum Köln ein Flüchtlingsboot nach Köln geholt, um auf die Not von Menschen auf der Flucht aufmerksam zu machen. Am Sonntag, 5. November übergab der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki das Boot in der Bonner Kirche St. Elisabeth feierlich an das Haus der Geschichte. Dort wird es Teil der neuen Dauerausstellung sein.

„Es wird nicht das letzte Boot mit schutzsuchenden Menschen sein, das sich auf die gefährliche Reise begibt“, mahnte Kardinal Woelki. „Zehntausende weitere werden sterben, wenn wir nicht jetzt etwas tun.“ Die Politik warnte er besonders vor einer Aushöhlung des Asylrechts. Angesichts der Diskussionen um Neuregelungen, die Asylanträge in der EU erschweren würden, sagte er: „Von einer solchen Regelung ginge ein verheerendes Signal für den internationalen Flüchtlingsschutz aus. Bereits heute vermittelt die EU das Bild einer Gemeinschaft, die die Schutzsuchenden lieber in den Nachbarstaaten halten möchte und nur bedingt aufnahmebereit ist.“ Damit Asylsuchende nicht weiter auf die lebensgefährliche Flucht angewiesen seien, forderte er legale Wege der Einreise. Darüber hinaus sei ein Einwanderungsgesetz notwendig, das Menschen auf der Suche nach Arbeit und Zukunft Chancen eröffne, ohne damit Abwanderung in großem Ausmaß aus anderen Regionen der Welt auszulösen, die die dortigen Menschen vor neue Probleme stelle.

Mit Blick auf den Klimawandel, der ebenfalls eine der Ursachen von Migration und Vertreibung ist, wurde er von Dr. Martin Bröckelmann-Simon, Geschäftsführer von MISEREOR, unterstützt. „Klimawandel ist keine Bedrohung, er ist Realität“, betonte Bröckelmann-Simon. „Weltweit wurden allein im letzten Jahr 24 Millionen Menschen durch Naturkatastrophen zu Vertriebenen. Schon jetzt haben Menschen im Pazifik ihre untergehenden Inseln endgültig verlassen und anderenorts Zuflucht suchen müssen. Hunderte Millionen nicht nur dort, sondern in vielen Küstenzonen der Erde könnten gezwungen sein, ihnen zu folgen, wenn wir nicht umsteuern.“ Er erinnerte insbesondere die zukünftige Bundesregierung an ihre Verantwortung, vor allem im Energiesektor stärker als bisher Treibhausgasemissionen zu senken und andere Länder finanziell bei der Bewältigung und Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Gemeinsam forderten Kardinal Woelki und Bröckelmann-Simon die Teilnehmer der am 6. November beginnenden Klimakonferenz COP 23 in Bonn auf, für den Schutz des Klimas zu kämpfen – sowohl in Deutschland als auch vor Ort in den Ländern des globalen Südens.

Der Direktor des Hauses der Geschichte in Bonn, Prof. Dr. Hans-Walter Hütter, nahm Bezug auf die Bedeutung des Flüchtlingsbootes im Rahmen der neu gestalteten Ausstellung: „Hunderttausende von Menschen sind in den vergangenen Jahren nach Deutschland geflüchtet. Viele versuchten, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Das Flüchtlingsboot steht als Symbol für diese dramatischen Ereignisse in der neuen Dauerausstellung im Haus der Geschichte, die wir am 11. Dezember 2017 eröffnen. Es erzählt anschaulich die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit und weist auch auf Probleme der Gegenwart und Zukunft hin.“

Kardinal Woelki übergibt das Flüchtlingsboot an das Haus der Geschichte

Video: domradio.de

 

Die Reise des Flüchtlingsbootes

In den vergangenen Monaten hat das Flüchtlingsboot unter der Überschrift „Alle in einem Boot“ in 14 Pfarrgemeinden, Schulen und anderen kirchlichen Einrichtungen Halt gemacht. Darüber hinaus war es in einer Sonderausstellung in Hannover zu sehen. Den Abschluss bildete die Station in der Bonner Kirche St. Elisabeth. Das Erzbistum Köln hatte das sieben Meter lange und 800 Kilogramm schwere Flüchtlingsboot im Mai 2016 erworben und nach Köln geholt. An Fronleichnam 2016 stand es auf dem Kölner Roncalliplatz und diente im Gottesdienst mit Kardinal Woelki als Altar. In seiner Predigt betonte Kardinal Woelki: „Wir wollen den Menschen auf der Flucht verdeutlichen, dass Christus sich so mit ihnen identifiziert, dass er mit ihnen im Boot sitzt. Sie sollen hier bei uns eine neue Lebensperspektive gewinnen.“

Vor einigen Jahren beschlagnahmte die maltesische Armee das Flüchtlingsboot bei einem Rettungseinsatz. Libysche Schleuser versuchen, in solchen primitiven Holzbooten bis zu 100 Menschen über das Mittelmeer zu bringen. Immer wieder kommt es zu Todesfällen. Die Menschen haben keinerlei Möglichkeit, sich vor Sonne, Kälte oder Wellen zu schützen. Gepäck, Proviant oder Wasser dürfen meist nicht mitgenommen werden, weil kein Platz dafür gelassen wird, um noch mehr Menschen an Bord bringen zu können. Die Menschen an Bord leiden unter Sonnenbrand, Erschöpfung, Atemnot oder werden zerquetscht.

Stationen der Reise des Flüchtlingsbootes

  • Kölner Dom, 24. Mai–17. November 2016
  • Köln: St. Maria Lyskirchen, 27. November 2016–2. Februar 2017
  • Euskirchen: St. Martin, 4.–19. Februar
  • Solingen-Ohligs: St. Joseph, 1.–12. März
  • Bergisch Gladbach-Refrath: St. Johann Baptist, 13.–27. März
  • Hannover: Landesmuseum – Sonderausstellung „Immer Bunter. Einwanderungsland Deutschland“, 6. April–6. August
  • Dormagen: Jugendhilfeeinrichtung Raphaelshaus, 8.–27. August
  • Neuss: Erzbischöfliches Friedrich-Spee-Berufskolleg, 28. August–8. September
  • Düsseldorf-Gerresheim: St. Margareta, 8.–14. September
  • Leverkusen-Rheindorf: Kirche Zum Heiligen Kreuz, 17. September–1. Oktober
  • Köln: Ursulinenschule, 3.–8. Oktober
  • Köln: Erzbischöfliches Berufskolleg, 9.–15. Oktober
  • Wuppertal-Barmen: St. Antonius, 16.–22. Oktober
  • Altenkirchen: St. Jakobus, 23.–29. Oktober
  • Bonn: St. Elisabeth, 30. Oktober–5. November

Fakten zum Boot

  • 7 Meter lang
  • 800 kg schwer
  • Das Holzboot wurde vor einigen Jahren von der maltesischen Armee bei einem Rettungseinsatz beschlagnahmt
  • Libysche Schleuser nutzten es zur Überfahrt über das Mittelmeer
  • Bis zu 100 Menschen werden in solchen Booten transportiert
  • 2016 erwarb das Erzbistum Köln das Boot und brachte es nach Köln

 

Die Forderungen von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki und Dr. Martin Bröckelmann-Simon im Überblick

Forderungen zum Thema Flüchtlingspolitik – Kardinal Woelki

„Wir brauchen für asylsuchende Menschen legale Wege nach Deutschland und Europa, die den Wellen des Mittelmeeres und den Schleppern endlich Einhalt gebieten – und wir brauchen darüber hinaus ein wirkliches Einwanderungsgesetz, das Immigranten auf der Suche nach Arbeit und Zukunft eine legale Weise der Einreise und die rasche Aufnahme von Arbeit ermöglicht – ohne damit aber in einem Ausmaß Abwanderung aus anderen Regionen der Welt auszulösen, die die dortigen Menschen vor neue und andere Probleme stellt.

Das Boot wird uns Mahnung sein, das Zusammenleben von Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft gelingen zu lassen. Zu solchem Gelingen gehört sicher auch die unbedingte Gewährleistung von Familiennachzug und die Aussetzung von Abschiebungen in Länder, die letztendlich nicht wirklich sicher sind.“

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen und Nöte der MISEREOR-Projektpartner weltweit, die bereits jetzt mit den Folgen des Klimawandels kämpfen, erhebt MISEREOR folgende Forderungen im Bereich Klimaschutz:

 

An die Bundesregierung

  • Wir fordern, die Einhaltung der eigenen Klimaziele voranzutreiben: Einsparungen von 40 Prozent Emissionen bis 2020 sollen wieder zum Programm gemacht und weitere Maßnahmen ergriffen werden, um diese einzuhalten. Entscheidungen in allen Politikbereichen sollen so gestaltet werden, dass sie mit dem selbstgesteckten langfristigen Klimaziel (80–95% weniger Treib­hausgase bis 2050 gegenüber 1990) vereinbar sind und dieses sogar übertreffen, um den eigenen fairen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens zu leisten.
  • Wir fordern konkrete Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele, d.h. vor allem die Abkehr von fossilen Energieträgern, ein Klimaschutzgesetz sowie ein Sofortprogramm „Klimaschutz“ mit Blick auf die Energiegewinnung.
  • Wir fordern eine „echte Verkehrswende“ sowie nachhaltige Stadtplanung. Elektromobilität allein reicht nicht aus! Wir brauchen Verkehrsvermeidung, mehr Effizienz und eine neue, am Pariser Abkommen ausgerichtete Mobilitätspolitik und Siedlungsplanung
  • Wir fordern eine Agrarwende, hin zu einer klimaschützenden Landwirtschaft mit weniger und verantwortungsvoller Tierhaltung.
  • Wir fordern, dass international Verantwortung für den Klimawandel übernommen wird und finanzielle Mittel, Wissen und Technologien für dessen Bewältigung in Deutschland und weltweit zur Verfügung gestellt werden.

An die internationale Gemeinschaft

  • Wir fordern, dass alle klimabezogenen Maßnahmen menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten genügen und dazu geeignet sein sollen, die Lebensbedingungen der Ärmsten der Armen zu verbessern.
  • Wir fordern, dass alle Maßnahmen zum Klimaschutz darauf ausgerichtet werden, dass das Ziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 1,5°C noch zu erreichen ist. Der nächste Schritt dafür ist, die Regeln für die Umsetzung des Pariser Abkommens auszuarbeiten und Leitplanken zu erstellen, um die Klimaschutzpläne der Länder immer ambitionierter machen zu können.
  • Wir fordern eine weltweite Energiewende sowie den Zugang zu ausreichender und bezahlbarer Energie aus nachhaltigen Quellen für alle Menschen (Social Development Goal 7). Gefährliche Technologien zum „Einfangen“ von klimaschädlichem CO2 –sogenannte negative Emissionen – sollten vermieden werden.
  • Wir fordern Ernährungssicherheit über eine an den Klimawandel angepasste, klimaschützende agrarökologische Landwirtschaft.
  • Wir fordern Lösungen, die die Staaten und Gemeinschaften unterstützen, die aufgrund des Klimawandels ihre Heimat aufgeben müssen. Zum Beispiel durch einen Auftrag der COP23 in Bonn, einen entsprechenden Lösungsansatz zu entwickeln.

fluechtlingsboot.info