logo
Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln

Spielgeräte für Flüchtlingskinder eingeweiht. Kerpen

21.06.16, 08:12
  • Berichte & Videos
Thomas Schnorr
Spielgeräte für Flüchtlingskinder eingeweiht. Kerpen

Spielgeräte für Flüchtlingskinder

Im Sommer vergangenen Jahres wurde in Kerpen Geld für Spielgeräte für Flüchtlingskinder gesammelt. Mit der Spende sollten Spielgeräte für das Außengelände der Flüchtlingsunterkunft zwischen Horrem und Sindorf beschafft und die Umstände der dort lebenden Kinder verbessert werden. Die Idee war im Umfeld des Netzwerks Sindorf entstanden – die Integrationsbeauftragte der Kolpingstadt Kerpen übernahm die Federführung  und der Sozialdienst katholischer Frauen Rhein-Erft-Kreis e.V. stellte das Spendenkonto zur Verfügung. Zahlreiche Bürger, Kirchengemeinden, Institutionen, Organisationen und Parteien haben die Aktion ideell und finanziell unterstützt. Auch Kinder und Jugendliche aus der Region haben sich beteiligt, so z.B. die Schüler der Kirchhertener Schule mit einem Sponsorenlauf. Maßgeblich hat sich die katholische Kirchengemeinde Christus-König in Horrem beteiligt. Insgesamt wurden 8.447,90 Euro gesammelt.

Im Winter konnten die ersten Spielgeräte, eine Schaukel sowie ein Wipptier auf dem Gelände installiert werden. Nach einer intensiven Suche konnte auch ein passender Bauwagen gefunden und auf dem Gelände aufgestellt werden. In diesem sollen zukünftig kunsttherapeutische Angebote stattfinden.

Am 24. März 2015 fand die Einweihung des Bauwagens und der Geräte in Anwesenheit der Bürgermeisterin Marlies Sieburg, Vertretern der Kirchhertener Schule, der katholischen Kirchengemeinde, des Sozialdienst katholischer Frauen sowie diverser Organisationen statt. Der Bauwagen wird derzeit dank der ehrenamtlichen Unterstützung renoviert. 

Große Resonanz auf das Frühlingsfest an den Flüchtlingsunterkünften in Sindorf

Zu Begegnung und Austausch lud die Sozialraumarbeit Sindorf vor kurzem zum Frühlingsfest an den Flüchtlingsunterkünften mit Unterstützung der katholischen Kirchengemeinde St. Maria Königin und zahlreicher ehrenamtlicher Akteure ein. Mit einem umfangreichen Buffet, an dem sich Bürger sowie Flüchtlinge beteiligten, konnten erste Kontakte geknüpft und vertieft werden. Die katholische junge Gemeinde (KjG) aus Sindorf und die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Sozialraumprojektes sorgten für Spieleangebote für Flüchtlingskinder. Dank dem erzbischöflichen Flüchtlingsfond „Aktion Neue Nachbarn“ konnten im Rahmen des Festes mit fachkundiger Unterstützung der Gartenwerkstadt Ehrenfeld e.V. zwei Hochbeete aus Einweg- und Europaletten gebaut werden, in die anschließend Kinder Obst und Sonnenblumen pflanzten. „Der Workshop wurde sehr gut aufgenommen, eine Fortsetzung des Gärtnerns auf dem Gelände wäre denkbar – vorausgesetzt, dass sich dafür einige Interessierte Bewohner und Ehrenamtliche finden.“, so resümierte die Koordinatorin der Sozialraumarbeit Kasia Kowala-Stamm.

Sprachkurse und Sachspenden

Kontinuierlich engagieren sich die katholische und evangelische Kirchengemeinde Sindorfs für Flüchtlinge, unter anderem mit den niederschwelligen Sprachkurs- und Sachspende-Aktionen. Dank der Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk des Rhein-Erft-Kreises sowie weiteren Spenden konnten die Kurse aufgebaut bzw. auch mit der entsprechenden Infrastruktur ausgestattet werden. „Vor kurzem wurde für die Sprachkurse eine Tafel aus den Mitteln des Flüchtlingsfond des Erzbistums Köln finanziert, um den Unterrichtenden das Lehren zu erleichtern“, so Pastoralreferent Michael Rattelmüller.

Zum vierten Mal fand auch ein „Bazar“ für Flüchtlinge in den Räumlichkeiten der evangelischen Gemeinde mit gebrauchten Haushaltswaren und Kleidung statt. Ehrenamtliche aus den beiden Kirchengemeinden, die katholische Frauengemeinschaft und die Malteserjugend Kerpen haben die Aktion tatkräftig unterstützt.

Arbeitsgruppe "Gemeinsam für Flüchtlinge"

Weiterhin tagt die – innerhalb des Netzwerks Sindorf entstandene –  Arbeitsgruppe „Gemeinsam für Flüchtlinge“, die sich um mehr Vernetzung und Absprache (z.B. mit der Stadt und den weiteren engagierten Akteuren) bemüht. Einzelne Aspekte, wie Bildung, Versorgung und Ehrenamt werden hier thematisiert. Die Sozialraumarbeit Sindorf wurde 2003 vom Sozialdienst katholischer Frauen Rhein-Erft-Kreis e.V. in Kooperation mit der Kolpingstadt Kerpen und der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Königin ins Leben gerufen.

Koordination und Kontakt

Koordinatorin der Sozialraumarbeit Katarzyna Kowala-Stamm

Arbeitsgruppe „Gemeinsam für Flüchtlinge“
Web: Sozialraumarbeit Kerpen-Sindorf