logo
Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln

Kardinal Woelki segnet Wohnanlage St. Pantaleon

14.11.16, 12:00
  • Presse
(pek161114)

Köln. Das integrative Wohnprojekt für Flüchtlinge an der Kölner Kirche St. Pantaleon hat Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki am heutigen Montag, 14. November 2016, eingeweiht. Die Wohnanlage besteht aus 32 Wohnungen. Davon sollen 22 vorwiegend an christliche Flüchtlingsfamilien vergeben werden, die übrigen werden an Kölner Bürger vermietet. Hinzu kommen Schutzwohnungen für geflüchtete Frauen und Kinder sowie Räume für 25 bis 30 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Multifunktionale Gemeinschaftsräume sowie Schulungsräume etwa für Sprachkurse runden das Raumangebot auf den insgesamt 1.500 qm Fläche ab.

Kardinal Woelki freute sich, die Wohnanlage zu segnen: „Diese Wohnungen sind nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen geplant worden. Solche guten Möglichkeiten zur Integration für Flüchtlinge dienen der Zukunft unserer gesamten Gesellschaft.“ Bereits vor zwei Jahren hatte Woelki die Aktion Neue Nachbarn initiiert, in der sich inzwischen über 20.000 Menschen für die Integration von Flüchtlingen einsetzen.

In den jetzt umgebauten Gebäuden waren früher ein Bildungshaus und ein Seniorenheim untergebracht. Das Erzbistum Köln hatte den Ankauf der Gebäude organisiert und für das Projekt 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Realisiert wurde es schließlich von der Aachener Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Beim Bau der Wohnungen wurde Wert darauf gelegt, dass sie den Bedürfnissen der Flüchtlinge entsprechen und diese sich darin wohlfühlen können.

Die Idee zu diesem Projekt war im Gespräch mit Geistlichen aus dem Nahen Osten mit Kardinal Woelki entstanden, ein solches integratives Wohnen einzurichten. Der Geschäftsführer des Kölner Caritasverbandes Peter Krücker und Stadtdechant Robert Kleine schlugen daraufhin die Immobilie in der bei orthodoxen Christen bekannten Gemeinde vor. Die besonderen ökumenischen Aktivitäten in St. Pantaleon erklären sich durch das Grab der aus Byzanz stammenden Kaiserin Theophanu in der Kirche.

In St. Pantaleon besteht eine im Erzbistum einzigartige katholisch-ortho­doxe Ökumene. Orthodoxe Geistliche sollen zusätzliche seelsorgliche Angebote machen, so dass Flüchtlinge auch religiös Heimat finden können.

Bilder/ PEK: Kardinal Woelki segnet die neue Wohnanlage St. Pantaleon ein;

Kardinal Woelki testet gemeinsam mit Werner Dacol, Geschäftsführer der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft, den Kicker im Gemeinschaftsraum

Neueste Pressemitteilungen

Andacht mit geflüchteten Menschen und Kardinal Woelki im Kölner Dom

9. Oktober 2024, 10:32

Die jährlich im Rahmen der Dreikönigswallfahrt stattfindende Andacht mit geflüchteten Menschen fand in diesem Jahr mit einem Jubiläum statt: Die Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln setzt sich ...

Weiter lesen

Ferienaktion der Jugendhilfe „Longboard-Workshop“

7. August 2024, 14:45

mit der Jugendhilfe Zwischenschritt

Weiter lesen

Regionale Internetauftritte der Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln neu gestaltet

7. August 2024, 13:04

Gelebte Integrationskultur durch lokale Projekte und Initiativen

Weiter lesen