logo
Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln

Flüchtlinge im Erzbischöflichen Generalvikariat

21.09.16, 08:12
  • Berichte & Videos
Thomas Schnorr
Flüchtlinge im Erzbischöflichen Generalvikariat (c) Alex Foxius

In den Nächten vom 28. auf den 29. Dezember 2015 und vom 5. auf den 6. Januar 2016 haben jeweils etwa 100 Flüchtlinge in den Sitzungsräumen des Erzbischöflichen Generalvikariats in der Marzellenstraße übernachtet. Spontan hatte Generalvikar Dr. Dominik Meiering am 23. Dezember auf eine Anfrage der Stadtverwaltung reagiert und die Unterbringung möglich gemacht. Die Flüchtlinge waren am Köln-Bonner Flughafen angekommen. Üblicherweise werden die Neuankömmlinge nach der dortigen Registrierung Erstunterkünften zugewiesen und mit Bussen dorthin gefahren. Allerdings reisen einige auch über den Kölner Hauptbahnhof weiter und können dort erst viele Stunden später in ihren Zug steigen. So müssen sie die Nacht über am Kölner Hauptbahnhof ausharren. Um diese Zeit sicherer, wärmer und ruhiger zu machen hatte der Generalvikar die Räume zur Verfügung gestellt. Dies war deshalb gut möglich, da das Generalvikariat in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof liegt. Außerdem waren zwischen den Feiertagen viele Mitarbeiter in Urlaub und die Räume werden deshalb nicht so stark genutzt wie an normalen Betriebstagen.

Flüchtlinge übernachten im Generalvikariat

Welche Räume werden zur Verfügung gestellt? Welche sanitären Anlagen stehen zur Verfügung?

Die Flüchtlinge wurden gemeinsam mit den Helfern in vier Konferenzräumen unterschiedlicher Größe im Erzbischöflichen Generalvikariat untergebracht. Neben den ehrenamtlichen Helfern, die die Flüchtlinge begleiten, hatten sich Mitarbeiter des Generalvikariats bereit erklärt, bei der Organisation und Betreuung zu helfen. Zur Verfügung standen die Toilettenanlagen auf den Stockwerken sowie ein Waschraum mit zwei Duschen im Untergeschoss, der den Flüchtlingen zur Nutzung angeboten wurde.