Dokumentarfilm, 109 Min., I/F 2016, Regie: Gianfranco Rosi
Signatur Medienzentrale Köln: GS13.1-31-2254
Die Einwohner der süditalienischen Insel Lampedusa sind seit vielen Jahren unmittelbar mit der Dramatik der Flucht von Menschen konfrontiert, die versuchen, aus dem nahen Afrika über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Was in Mitteleuropa leicht verdrängt werden kann, ist auf Lampedusa Teil des Alltags.
Der Film SEEFEUER zeigt diesen Alltag aus der Perspektive des zwölfjährigen Samuele und seiner Familie, die vom Fischfang lebt. Parallel dazu erzählt der Arzt, der mit der medizinischen Betreuung der Flüchtlinge betraut ist, von den humanen und humanitären Tragödien der Ankommenden und sagt, dass er sich trotz seiner vielen Hilfseinsätze nicht an den Anblick der ausgezehrten Überlebenden und an die Bergung der Gestorbenen gewöhnen könne.
Gianfranco Rosi lässt in seinem lebensnahen, ehrlichen Film unaufgeregt und ohne Kommentar die Situation der ankommenden Flüchtlinge wie auch der hilfsbereiten aber vielfach allein gelassenen Einheimischen nachvollziehbar werden.
Dokumentarfilm, 90 Min., D 2014, Regie: Carsten Rau, Hauke Wendler
Signatur Medienzentrale Köln: GS7.1-31-2059
Der Dokumentarfilm WILLKOMMEN AUF DEUTSCH zeigt die Situation in zwei niedersächsischen Dörfern. In den Jahren 2013 und 2014, also noch vor der großen Medienpräsenz der Themen Flucht und Asyl von 2015, sollen im Landkreis Harburg zwei neue Unterkünfte für Asylbewerber entstehen. Dieser Plan setzt in dem beschaulichen Landstrich eine Dynamik in Gang, die so oder ähnlich auch in vielen anderen deutschen Landkreisen denkbar ist und die Carsten Rau und Hauke Wendler sensibel und umsichtig im Film darstellen:
Der Film lässt alle Konfliktparteien ohne expliziten Kommentar zu Wort kommen und ermöglicht eine sachgerechte, konstruktive Diskussion des heiß umstrittenen Themas.
Die Medienzentrale des Erzbistums Köln bietet Filme und Materialien zu Flucht, Migration und Asyl:
www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/medienzentrale/blog/Fluechtlinge-Filme-und-Arbeitshilfe